Personal content

Real name
Place of birth
Year of birth
Age
Height
Weight
Gender
Build type
Skin color
Hair color
Eye color
Accent
                Name:              Brazos Surfat



Herkunft:         Mari; Guidoni Hub

Jan. 3291         Kauf einer gebrauchten Sidewinder im System Wolf 906.

3291–3295      Nach anfänglichen Rückschlägen im Handels- und Föderalen-Auftragsgeschäft gelang der Finanzielle Durchbruch
                         mit Rare-Good Handel ab 3295

3295–3299      Ausbau des Handelsgeschäftes und Ausweitung der Beziehungen in der Föderation und im imperialen Raum.

3299                Durch Gewinne im Handel, ist der Kauf der ersten kleinen Explorer bzw. Kampfschiffe möglich.

ab 3299           Aufbau einer Tarnidentität als Explorer, Gründung "Surfat Exploration". Rückzug aus dem allg. Handelsgeschäft. Erste Kontakte im                
                         Bereich "Schattenlieferungen"

                                                                                                      


Dez. 3301       Teilnahme an der Fra-Ko7- Expedition
                         - California Nebula
                         - Barnard's Loop
                         - Horsehead Nebula
                         - Flame Nebula
                         - Orion Nebula
                         - Running Man Nebula
                         - Witchhead Nebula

14.01.3302     Erforschung der Alien Barnacles auf Merope 5c

17.01.3302     Gewinner des Großen "Fusang-Maia Canonball" Rennens, Kategorie Eagle Mk II

19.01.3302     Vermessungsauftrag eines Kraters auf Junga 1

24.01. 3302    Teilnahme an der Her-On-IC - Expedition mit Ziel CRAB SECTOR EG-Y E1, 7000Lj von Sol.
                         Entdeckung eines Herbig-Ae/Be Sterns im System NGC 2264 Sector LH-V e2-1.
                         Durch Schäden am Quantum-Motivator der EX-1 (ASP Explorer) im System NGC 2264 Sector NH-X b17-0
                         Abbruch der Expedition und vorzeitige Rückkehr in den bewohnten Raum.

März 3302      Eintritt in das  Enigma Dyson Syndicate

25.03.3302     Exploring HIP 63835



03.04.3302     Beginn Unternehmen "Pathfinder"

17.04.3302     Teilnahme "ORDER 23"

02.05.-
25.05.3302    Explorer Mission HIP 38064



Zahlen/Statistik Explorer Mission HIP 38064


  • Max. Entfernung Sol 1249,67 Lj.
  • 152 besuchte Systeme  
  • 913 neu entdeckte Objekte  
  • 1114 Detailscan Level 3  
  • 739 an EDSM übermittelte Distanzen  
  • Explorer Daten 4.194.354 CR  
  • Explorer Ranger von 23% auf 33%  


05.06.3302 Start Mission "Sternenstrasse"

08.06.3302 SRV Havarie auf California DL-Y d4 C6




Gestern Abend kam es gegen 22 Uhr auf California DL-Y d4 C6 zu einem schweren SRV Unfall.

Im Auftrag von Prof. Ishmael Palin (bekannt durch seine "anomalous extraterrestrial objects" Forschung) war CMDR Surfat (EDS) auf dem Planeten C6 des Systems California DL-Y d4, 1011 Lj. von Sol, gelandet um dort ein Doppel Large Barnacles Camp zu vermessen und Proben zu sammeln.

Kurz nach dem absetzen des SRV's aus der ASP EX-I, kam es zu einem noch ungeklärten SRV Zwischenfall, in dessen folge sich das SRV auf eine Seite legte.
Alle Versuche des CMDR Surfat vor Ort sich aus dieser gefährlichen Lage zu befreien (SRV-Program Shut down; Schubdüsen Einsatz etc.) scheiterten.

Daraufhin wurde ein Klasse I Notruf an die EDS Zentrale in Gbekree gesendet. Gegen 22:20 machte sich die FSD-optimierte ASP "EDSS Sucher" unter dem Kommando von CMDR Berecles (EDS) auf den ca. 1000 Lj. weiten Weg um das SRV von CMDR Surfat zu bergen.

Schon kurz nach der Ankunft des Bergungsschiffes um 22:48 Uhr, gelang die Bergung des havarierten SRV's durch CMDR Berecles.

Die mitunter dramatischen Ereignisse dieses SRV-Zwischenfalls wurden Live mittels COM-Mitschnitten des Bergungsteams, sowie Bildeinspielungen vom Unglücksort auf dem bekannten EDS-Twitch Kanal "Franko7o3" übertragen.

Im weiteren Verlauf der Untersuchung des Barnacles Camp kam es zu weiteren ungeklärten SRV Zwischenfällen, die aber zum Glück glimpflich abliefen.
So kam es bei mindestens 2 weiteren SRV Absetzmanövern zu eine Art "Raumzeitverzerrung" in dessen Folge das SRV in den Planeten "getaucht" ist. Nur durch das umsichtige Handeln des CMDR Surfat konnte schlimmeres verhindert werden.
Bei einem dieser Zwischenfälle, tauchte das SRV ca. 5km von der Landestelle entfernt wieder an die Oberfläche des Planeten auf (siehe Bild).

Nach ersten Einschätzungen von Prof. Palin könnte ein direkter Zusammenhang zwischen diesen Anomalien auf dem Planeten C6 und der Sperrung des angrenzenden COL-Sektors bestehen.  

Der Planet C6 des Systems California DL-Y d4 wurde daraufhin als extrem Instabil deklariert.











13.06.3302 Ungeklärte Phänomene nur ca. 135Lj. von California DL-Y d4 C6



Maia 13.06.3302, nach dem "SRV-Zwischenfall" auf California DL-Y d4 C6, wir berichteten, kam es nur ca. 135Lj. entfernt zu weiteren bisher ungeklärten Phänomenen.

Vom System 2MASS J03292407+3119577 bis zum System WMW2010 59 befinden sich auf einer Länge von ca.425Lj. bei einem Durchmesser von nur 6-7 Lj. ca. 420 Sterne. Der mittlere Sternabstand in diesem Bereich beträgt gerade einmal 2,16 Lj.
Innerhalb dieses "Sternenschlauches" befindet sich auch der Nebel NGC 1333, welcher das Ziel der ASP "EX-I" von CMDR Surfat war.

Wie Prof. Palin nun auf Maia bestätigte kam es bei den ersten Sprüngen in unmittelbarer Nähe zum Nebel schon am 09.06.3302 zunächst zu massiven Standortfehlberechnungen der bewährten EDD-Discovery Software der Fa.EDSM. Demnach haben einzelne FSD-Sprünge bis zu 280 Lj. überbrückt, obwohl die Zielsterne laut Schiffssensoren nur 3-4 Lj. entfernt waren.

Bei einem daraufhin erfolgten Langstreckenscan des beschriebenen Sternengebietes wurde das System LKHA 356 entdeckt, was es scheinbar in 148Lj. Entfernung noch einmal gibt!

Prof. Palin vermutet nun, das es auch bei den von der Discoverysoftware berechneten Systemen ein jeweils zweites mit gleichen Namen gibt. Das könnte unter anderem darauf hin deuten das ein gewisser Bereich dieses "Sternenschlauches" quasi gespiegelt ist, so Prof. Palin. Ob diese Vermutungen zutreffen, ob es einen Zusammenhang mit den "Raumzeitverzerrungen" auf California DL-Y d4 C6 und der Sperrung des Col-Sektors gibt, soll CMDR Surfat möglichst in weiteren Scan's und Erfassung der Sternpositionen in diesem Gebiet klären.

Seit dem 11.06.3302 ist der Kontakt zur EX-I allerdings abgebrochen.








31.07.3302   Ende Explorer Mission "Sternenstrasse"

                        660 besuchte Systeme
                        8.306.480 CR
                        Explorer Ranger von 33% auf 54%

21.08.3302  Beförderung zum "Flight Leader" Enigma Dyson Syndicate

06.11.3302  Bei einem kleinen "Umtrunk" in der "Great Nebula Bar" Dzhanibekov Port kam ich mit Yahaira Mccormick, einer nicht gerade hübschen
                      dafür aber sehr gut betuchten Geschätsfrau aus dem Walmir System ins "Gespräch".


                                                                                               
 
Am nächsten Morgen musste ich zu meiner Überraschung feststellen das ich mit der guten Yahaira einen Passengerkontrakt abgeschlossen hatte, indem ich mich verpflichtete die Hobby Astronomin zum System CSI+47-21046, bekannt als "Patchwork Plains", in 6080Lj. Entfernung zu bringen.

Die ausgehandelte "Transportpauschale" von 16.791.680 CR, verwunderte mich zunächst. Ich grübbelte lange nach unserem Start am 07.11.3302 darüber, was ich ihr für diese Summe noch versprochen hatte....

Nach diversen besuchen in Yahaira's First Class Kabine wusste ich, als wir am  09.11.3302 gegen 22:59 Uhr "Patchwork Plains" erreichten, was noch für "Dienstleistungen" in der Transportpauschale inbegriffen waren...

Was soll's, immerhin konnte ich die gute Yahaira davon schnell überzeugen auf dem Rückweg den ein oder anderen Abstecher zu weiteren astronomischen Highlights zu machen. Dauerte doch so die Reise entsprechend länger, und sämtliche Dienstleistungen waren nach wie vor für sie inclusive.

So ergab sich folgende Rückrieseroute:

12.11. North America Nebula / Pelican Nebula
14.11. Sadr Region
16.11. Star of india
17.11. Veil Nebula East
17.11. Veil Nebula West
18.11. BD+22 3878 / Dumbbell Nebula
18.11. Aquila Dark Region
18.11. IC 1287 Nebula / Mammon
19.11. Parrott's Head
19.11. Fine Ring Nebula / Shapley 1

Erschöpft aber durchaus zufrieden, dockten wir am späten Abend des 19.11.3303 wieder im Dzhanibekov Port, und ließen den Abend in der "Great Nebula Bar" ausklingen...;)

Einige Zahlen zu diesem Trip:

Zurückgelegte Lj:                              16.392
Besuchte Systeme:                                540
Neu entdeckte Objekte:                         876
Exploration Data:                   9.051.320 CR
Steigerung Exp.-Rank
Ranger:                                   von 61 auf 83%

02.12.3302   Werbung ist alles! Eine gute Freundin von Yahaira, Linh Benson, buchte für 2.970.800 CR eine Reise zu gleichen "Konditionen" wie Yahaira zum                                 System CD-26 1339, bekannt als "Nebula's Heart" 1145 Ly. von Sol.
                         
 


Zurückgelegte Lj:                              2263,2
Besuchte Systeme:                                  64
Neu entdeckte Objekte:                         152
Exploration Data:                      980.841 CR


05.01.3303 23:31 Uhr  

Prof. Palin bat mich schnellst möglich in den Pleiades Sector zu fliegen. Nach einigen Berichten zu folge soll es in diesem Sector zu Begegnungen mit Schiffen gekommen sein die dem Wrack auf HIP 17862 6CA ähneln. Der erste Kontakt soll im System Aries Dark Region XU-O B6-3 am 05.01.3303 gegen 22 Uhr stattgefunden haben. Seitdem reißen die Meldungen über weitere Kontakte nicht ab. Am 05.01.3303 um 23:50:35 erreichte ich das  Aries Dark Region XU-O B6-3 System. Die Suche begann...
Nach weiteren 80 Sprüngen und scannen von ebenso vielen Systemen in diesen Bereich kam es am 06.01.3303 im System Pleiades Sector DL-Y d67 um 15:30:37 zum Erstkontakt mit einem Alienschiff!



03.02.3303   Shortdistance Expedition nach Y Canum Venaticorum



14.06.3303   Shortdistance Expedition nach TYC 3319-306-1



14.06.3303   Shortdistance Expedition nach HIP 18119



07.07.3303  "Collection of Wonder Expedition"

Ziel der Expedition, das System Skaude AA-A h294.  11596 Lj. von Sol entfernt.

2 schwarze Löcher, ein  weißer Zwerg, ein Neutronenstern als auch ein Klasse M Stern mit jeweils Ringen soll im System zu finden sein.  Der M Stern zählt zudem zu den größten bekannten M Sternen mit Ring. Dies galt es zu überprüfen.
Der EDD Navigationscomputer errechnete eine Route mit 21 Waypoints, mit Start und Ziel Dzhanibekov Port/Gbekree. Eingeflossen in die Routenberechnung sind weitere astronomische Besonderheiten auf dem Hin-/Rückweg zum Skaude AA-A h294 System.


Route Waypoints

1. Gbekree/Dzhanibekov Port

2. Red Spider Sector UJ-Q b5-0


3. Lagoon Sector FW-W d1-122


4. Trifid Sector DH-K a9-6


5. Omega Sector VE-Q b5-15


6. Eagle Sector IR-W d1-105


7. Skaude AA-A h294


8. Skaudai CH-B d14-34


9. Ellaisms QX-U e2-43


10. Flyiedgai ST-R e4-8


11. BD-00 3630


12. CSI-06-19031


13. Csi+09-19289


14. Csi+09-19291


15. IRAS 19160+0626


16. BD+01 3979


17. HD 175876


18. V970 Scorpii


19. HD 160167


20. BrsO 14


21. Gbekree/Dzhanibekov Port


Zahlen/Statistik Collection of Wonder Expedition

Dauer    07.07.3303 20:50  - 27.07.3303 19:55

914 Sprünge, 32241,79 Lj. zurückgelegt

706 Sonnen gescannt,
649 Planeten, davon:
34 Terraformbar
31 Terraformbare Wasserwelten
29 Wasserwelten
5 "Earthlike" Welten

71.145.824 CR Explorerdaten


27.07.3303 Explorer Rang Elite

28.09.3303 Nach enormer Zunahme von Thargoiden Sichtungen in den letzten Tagen, gab es einen Hinweis auf eine große Ansammlung von Barnacles im
                    System Hyades Sector AQ-Y D81. Auf dem Planeten C2 kam es dann am 28.09.3303 um 10:05 Uhr zum "Kontakt".


29.09.3303 Im System HIP 17125 soll es zu einem Absturz eines bisher unbekannten Thargoiden Schiffstypen gekommen sein. Auf dem Planeten A3A
                    wurde es schließlich gefunden.